1952 am 10. September in Berlin geboren
1956-1965 in Tripolis/Libyen, Buenos Aires - dort Einschulung in die Escuela del Norte - und Besuch der Escola Inglesa de Luanda in Angola.
1965-1970 Besuch des Nicolaus Cusanus-Gymnasiums in Bonn/Bad Godesberg
1970-1971 Besuch der Deutschen Schule Rom und Abitur. Gitarrenunterricht bei Carlo Carfagna, einem Schüler von Mario Gangi
Ab 1972 Studium der Romanistik (bei Gisela Beutler, Ronald Daus und Ulrich Fleischmann) und Musikwissenschaft (bei Friedhelm Döhl und Rudolf Stephan) an der FU Berlin
1972-1977 Teilnahme an den Meisterkursen für künstlerisches Gitarrespiel in Riedenburg unter der Leitung von Siegfried Behrend. Solistische und kammermusikalische Tätigkeit: Erste Rundfunkaufnahme im RIAS mit Siegfried Behrend und Consortium classicum, Mitwirkung beim Ensemble für Lauteninstrumente Berlin, beim Rinke-Quartett, dem DZO u.a.
1981 Promotion über das Werk des zeitgenössischen portugiesischen Schriftstellers Urbano Tavares Rodrigues. Freier Mitarbeiter bei der Deutschen Welle, SFB und RIAS sowie den Berliner Festspielen
Seit 1986 beim Goethe-Institut in München, London und Berlin tätig
Weitere Stationen:
1990-1997 Belo Horizonte/Brasilien
1999-2003 Osaka
2003-2007 La Paz
Seit 2007 im Bereich Musik des Goethe-Instituts München tätig. Solistische Auftritte in Deutschland, Japan, Bolivien etc. Mitglied von Munich Guitars
2008 Veröffentlichung der Biographie Villa-Lobos und der Aufbruch der brasilianischen Musik beim Schott-Verlag. Kompositorische Tätigkeit, Werke für zwei und vier Gitarren und Orchester.
Im Frühjahr 2013 Vorstellung des Romans Fadimes Hof (Titus-Verlag) auf der Leipziger Buchmesse .
Von 2012 bis 2015 Leiter des Goethe-Instituts Pakistan.
Seit Juni 2015 Leiter des Goethe-Instituts Angola.